Energetische Sanierung

Steigende Energiekosten, gesetzliche Pflichten sowie der Schutz des Klimas zwingen Immobilienbesitzer, sich mit dem Thema energetische Sanierung auseinander zu setzen.

Durch eine energetische Sanierung wird der Energieverbrauch gesenkt. Zusätzlich wird der Wert Ihrer Immobilie gesteigert. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die ein Gebäude energieeffizienter gestalten. Sie können Ihre Immobilie rund um sanieren oder einzelne Maßnahmen umsetzen.

Energetische Haussanierung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Position Maßnahme Beschreibung Investitionskosten Spar-Potential
1 Dachsanierung (inklusive Wärmedämmung) ca. 40.000 Euro bis zu 30 %
2 Photovoltaik zur Stromerzeugung (inklusive Eigenverbrauch) ca. 20.000 Euro bis zu 27 %
3 Solaranlage zur Warmwasserbereitung (inklusive Wärmedämmung) ca. 5.000 Euro bis zu 7 %
4 Neue Fenster   ca. 10.000 - 25.000 Euro bis zu 10 %
5 Fassadensanierung (inklusive Wärmedämmung) ca. 50.000 Euro bis zu 24 %
6 Dämmung Kellerdecke   ca. 5.000 Euro bis zu 6 %
7 Neue, klimafreundliche Heizung   ca. 20.000 - 50.000 Euro bis zu 30 %
8 Ladestation E-Mobilität   ca. 500 - 2.000 Euro  
9 Renovierung Bad   ca. 20.000 Euro  
10 Einbruchschutz   ca. 1.000 - 2.000 Euro  
11 Smart-Home-Technik   ca. 200 - 5.000 Euro 5 - 10 %

*Bitte klicken Sie auf die Zahlen, um weitere Informationen zu erhalten.

Ablauf einer umfassenden energetischen Sanierung

Energieberatung für Wohngebäude beauftragen

Schritt 1

Bestandsaufnahme durch Energieeffizienz-Experten

Schritt 2

Bestandsaufnahme durch Energieeffizienz-Experten und Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP).

Maßnahmenplan erstellen

Schritt 3

Maßnahmenplan erstellen, Angebote einholen und Finanzierungsbedarf festlegen.

Finanzierung beantragen

Schritt 4

Finanzierung beantragen und Maßnahmen realisieren.

Finanzierung beantragen

Schritt 4

Finanzierung beantragen und Maßnahmen realisieren.

Bestätigen der Durchführung durch Energieeffizienz- Experten

Schritt 5

Bestätigung der Durchführung durch Energieeffizienz-Experten.

Energieberatung für Wohngebäude beauftragen

Schritt 1

Bestandsaufnahme durch Energieeffizienz-Experten

Schritt 2

Bestandsaufnahme durch Energieeffizienz-Experten und Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP).

Maßnahmenplan erstellen

Schritt 3

Maßnahmenplan erstellen, Angebote einholen und Finanzierungsbedarf festlegen.

Finanzierung beantragen

Schritt 4

Finanzierung beantragen und Maßnahmen realisieren.

Bestätigen der Durchführung durch Energieeffizienz- Experten

Schritt 5

Bestätigung der Durchführung durch Energieeffizienz-Experten.

Sanierungspflichten

Baufinazierung

Produkte für Ihren Sanierungskredit

VR-PrivatKredit Energie

VR-PrivatKredit Energie

Beim VR-PrivatKredit Energie handelt es sich um eine Finanzierung privater energetischer Maßnahmen.

Fördermittel finden

Fördermittel finden

Finden Sie mit wenigen Klicks heraus, welche Förderangebote zu Ihrem Vorhaben passen.

KfW Förderung

KfW-Förderung

Auch bei einer Sanierung können Sie von einer KfW-Förderung profitieren.

MVV

MVV + VR Bank Rhein-Neckar eG

Produkte für Ihren Sanierungskredit

VR-PrivatKredit Energie

VR-PrivatKredit Energie

Beim VR-PrivatKredit Energie handelt es sich um ein Spezialprodukt zur Finanzierung privater energetischer Maßnahmen.

Fördermittel finden

Fördermittel finden

Finden Sie mit wenigen Klicks heraus, welche Förderangebote zu Ihrem Vorhaben passen.

KfW Förderung

KfW-Förderung

Auch bei einer Sanierung können Sie von einer KfW-Förderung profitieren.

Energetische Sanierung

MVV + VR Bank Rhein-Neckar eG

Ob Solar, Ladestation oder Wärmepumpe. Unser Partner die MVV Energie hat die passende Lösung.

Kostenloser Sanierungs-Check

Erhalten Sie mit wenigen Klicks und Angaben eine Einschätzung, bei welchen Teilen Ihres Objekts Sanierungsbedarf besteht. Hier geht´s zum Modernisierungs-Check.

Oder lassen Sie sich direkt einen Energieausweis erstellen. Hier geht´s zum Energieausweis.

Häufige Fragen zur energetischen Sanierung

Was ist eine energetische Sanierung?

Unter einer energetischen Sanierung versteht man die Modernisierung einer Immobilie, wodurch der Energiebedarf reduziert wird.

Wer überprüft eine energetische Sanierung?

Überprüft werden die Maßnahmen ggf. durch den Schornsteinfeger oder das örtliche Bauamt.

Was bringt eine energetische Sanierung?

Durch eine energetische Sanierung wird der Energiebedarf für eine immobilie reduziert. Dadurch senken sich auch die Heizkosten, da weniger Energie verbraucht wird.

Was kostet eine energetische Sanierung?

Je nach Auswahl der Maßnahmen kann eine energetische Sanierung zwischen 5.000 und 200.000 Euro kosten. Bei einem Invest von 200.000 Euro würden alle Maßnahmen einer energetischen Sanierung umgesetzt werden. Die Maßnahmen können auch nacheinander umgesetzt werden.

Welche energetische Sanierung ist Pflicht?
Ist eine Energieberatung verpflichtend?

Bei einer umfangreichen Sanierung oder beim Kauf einer Immobilie, ist die Energieberatung laut GEG verpflichtend. Auch bei der Nutzung staatlicher Förderungen ist eine Energieberatung Voraussetzung.

Wenn nur einzelne Sanierungsmaßnahmen ohne Nutzung von Fördermittel umgesetzt werden, ist die Energieberatung nicht verpflichtend.

FAQ Energetische Sanierung

Was ist eine energetische
Sanierung?

Unter einer energetischen Sanierung versteht man, die Modernisierung einer Immobilie, wodurch der Energiebedarf reduziert wird.

Wer überprüft eine energetische
Sanierung?

Überprüft werden die Maßnahmen ggf. durch den Schornsteinfeger oder das örtliche Bauamt.

Was bringt eine energetische
Sanierung?

Durch eine energetische Sanierung wird der Energiebedarf für eine immobilie reduziert. Dadurch senken sich auch die Heizkosten, da weniger Energie verbraucht wird.

Was kostet eine energetische
Sanierung?

Je nach Auswahl der Maßnahmen kann eine energetische Sanierung zwischen 5.000 und 200.000 Euro kosten. Bei einem Invest von 200.000 Euro würden alle Maßnahmen einer energetischen Sanierung umgesetzt werden. Die Maßnahmen können auch nacheinander umgesetzt werden.

Welche energetische Sanierung
ist Pflicht?
Ist eine Energieberatung
verpflichtend?

Bei einer umfangreichen Sanierung oder beim Kauf einer Immobilie, ist die Energieberatung laut GEG verpflichtend. Auch bei der Nutzung staatlicher Förderungen ist eine Energieberatung Voraussetzung.

Wenn nur einzelne Sanierungsmaßnahmen ohne Nutzung von Fördermittel umgesetzt werden, ist die Energieberatung nicht verpflichtend.

Wir beraten Sie gern

Die Sanierung einer Immobilie ist etwas Besonderes und zudem ein komplexer Prozess, bei dem es vieles zu beachten gilt. Ihr persönlicher Berater unterstützt Sie gerne dabei. Vereinbaren Sie gleich einen Termin und lassen Sie sich professionell beraten.