Die Mehrzahl der Häuser in Deutschland sind in einem schlechten energetischen Zustand, was den Bemühungen rund um den Klimaschutz entgegensteht. Mehr als drei Millionen Wohngebäude befinden sich in der schlechtesten Energieeffizienzklasse H. Vor allem Häuser, die vor 1979 gebaut wurden, verbrauchen viel Energie. In Deutschland sind es 75 % aller Wohngebäude, die vor 1979 gebaut wurden.
Die Lösung? Die Wohngebäude müssen saniert werden, damit die Bundesregierung die Klimaziele erreichen kann. Als Teil ihrer Energieeffizienzziele hat die Bundesregierung beschlossen, den Wärmebedarf von Gebäuden bis 2050 um 80 Prozent zu reduzieren. Der Gebäudebestand soll dann nahezu klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss sich die Sanierungsrate von derzeit etwa einem auf mindestens zwei Prozent verdoppeln.