Karten sperren

Debitkarte oder Kreditkarte gestohlen oder verloren?

Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Notrufnummern

Schützen Sie Ihre Debitkarte oder Kreditkarte bei Verlust und Diebstahl vor Missbrauch. Reagieren Sie schnell und lassen Sie Ihre Karten schnellstmöglich sperren. Dafür haben wir Ihnen die wichtigsten Notrufnummern aufgelistet. Die Notrufnummern dienen auch zum Sperren des Online-Bankings.

Wie sperre ich meine Debitkarte, Kreditkarte oder mein Online-Banking?

  • Wenn möglich halten Sie die Bankleitzahl, Kontonummer, Kreditkartennummer bereit.
  • Wählen Sie den zentralen Sperr-Notruf 116 116 (kostenfrei)
  • Sollten Sie sich im Ausland befinden wählen Sie den zentralen Sperr-Notruf wie folgt +49 116 116 (gebührenpflichtig)
  • Bestellen Sie sich eine neue Ersatzkarte
  • Bei Diebstahl oder Raub erstatten Sie bitte zusätzlich eine Anzeige bei der Polizei

girocard bzw. Bankkarte (Debitkarte), Kreditkarte und Online-Banking sperren: Notrufnummern

Einheitlicher Sperrnotruf für girocard bzw. Bankkarte (Debitkarte), Kreditkarte und Online-Banking + 49 116 116 ** (alternativ, sofern Sie die 116 116 aus dem Ausland nicht erreichen: + 49 30 40 50 40 50)
girocard bzw. Bankkarte (Debitkarte) + 49 1805 021 021 *
Mastercard® (Debitkarte oder Kreditkarte) + 49 721 1209 66001
Visa Karte (Debitkarte oder Kreditkarte) + 49 721 1209 66001
Sperrnotruf per Fax für sprach- und hörgeschädigte Menschen

+ 49 30 40 50 40 50

Sperrfax - girocard (PDF)

Sperrfax - Kreditkarte (PDF)

Sperr-App für girocard bzw. Bankkarte (Debitkarte), Kreditkarte und Online-Banking Sperrung von elektronischen Zugängen, Debitkarten und Kreditkarten über Ihr Smartphone
Zur Sperr-App
* 0,14 Euro pro Minute aus dem Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis 0,42 Euro pro Minute.
** Telefonischer Vermittlungsdienst an die zuständige Sperrinstanz; bundesweit gebührenfrei.

Diebstahl Ihrer Debitkarte oder Kreditkarte anzeigen

Wichtig! Wenn Ihre Debitkarte bzw. Kreditkarte gestohlen wurde, lassen Sie diese umgehend sperren. Wählen Sie die 116 116 um die Karten zu sperren. Es dauert nur wenige Minuten und schützt Sie vor einem möglichen Missbrauch. Bitte erstatten Sie in jedem Fall Anzeige bei der Polizei.

Behalten Sie in den Tagen nach dem Diebstahl Ihre Kontoumsätze im Auge. Wenn Ihnen unberechtigte Abbuchungen auffallen, melden Sie diese direkt Ihrem Ansprechpartner in Ihrer Filiale. Beantragen Sie auch dort direkt eine neue Debitkarte bzw. Kreditkarte, damit Sie diese wieder schnellstmöglich nutzen können.


Warum ist meine Karte ist defekt?

Wenn das Lesegerät meldet, dass Ihre Karte nicht indentifiziebar ist, gibt es mehrere Gründe.

  • Die Karte lag auf dem Fernseher oder auf einem Lautsprecher und die Daten wurden deaktiviert
  • Das Handy hat die Daten auf dem Magnetstreifen gelöscht
  • Kontakt mit einem Magnetschlüssel an dem Magnetstreifen der Karte
  • Magnet-Lastenträger können mit den starken Magneten die Karte defekt machen
  • Röntgenstrahlen können auch Daten auf der Karte löschen
  • Diebstahlsicherungen von Kassenbereichen können den Magnetstreifen von Karten beschädigen
  • Höhere Temperaturen von 60 Grad verformen die Karten

Fragen und Antworten Karten sperren

Welche Informationen sind für den Sperrnotruf wichtig?
  • Namen des Karteninhabers ( und Name des Kontoinhabers)
  • Geburtsdatum des Karteninhabers
  •  bei girocard die Kontonummer (am besten die IBAN)
  •  bei Mastercard® oder Visa Karten die Kartennummer
Wie lässt sich eine girocard oder Kreditkarte entsperren?

Haben Sie Ihre girocard wieder gefunden, sollten Sie diese wieder schnellstmöglich entsperren lassen. Setzen Sie sich mit Ihrer VR Bank Rhein-Neckar eG in Verbindung.

Bei Mastercard® oder Visa Karten ist eine Entsperrung nicht machbar. Es muss immer eine neue Kreditkarte bestellt werden.

Was kostet mich die Kartensperre?

Kartensperren wegen Verlust oder Diebsthal kosten Sie nichts, jedoch können Gebühren für den Anruf anfallen. Der Anruf bei der 116 116 ist innerhalb Deutschlands über Festnetz und Mobilfunknetz gebührenfrei. Lassen Sie Ihre Karten aus dem Ausland  sperren, ist die Höhe der Gebühren abhängig vom ausländischen Anbieter/Netzbetreiber.