Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Wir informieren die Presse regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten in eigener Sache. Mit einem Klick auf das '+' gelangen Sie zur Vollversion der jeweiligen Pressemitteilung.
Pressemitteilungen
Neues von Ihrer Bank
VR Bank Rhein-Neckar eG unterstützt den Lesewettbewerb mit 3.000 Euro.
Lesewettbewerbs „Hoch hinaus“ – so viele Bücher lesen, wie der Wasserturm hoch ist
Viermal so hoch wie der Wasserturm wurde der sinnbildliche „Bücherturm“ am Ende, den die Mannheimer Schüler*innen bei der dritten Auflage von „Hoch hinaus“ erlesen haben.
Der Herausforderung, so viele Bücher zu lesen, wie der Wasserturm hoch ist, stellten sich von Februar bis Mai 2023 128 Klassen von 29 Mannheimer Grundschulen - 21 Klassen mehr als noch im letzten Jahr. Sie lasen 25.282 dicke und dünne Bücher, Comics und Zeitschriften. Die Stadtsieger der zweiten, dritten und vierten Klassen wurden am Montag, 17. Juli 2023, 10 Uhr im Dalbergsaal im Dalberghaus, N 3,4 bekanntgegeben und geehrt.
40 zweite Klassen hatten teilgenommen. Der erste Platz ging an die 2c der Almenhofschule gefolgt von der 2a der Schillerschule und der 2d der Vogelstangschule. Bei den dritten Klassen (teilgenommen hatten 44 Klassen) landete die 3a der Käthe-Kollwitz-Schule auf dem ersten Platz, die Plätze zwei und drei belegten die Klasse 3d der Neckarschule und die 3a der Almenhofschule.
Die 4a der Seckenheimschule war die lesefreudigste Klasse aller 44 teilnehmenden vierten Klassen, es folgten die 4a der Gustav-Wiederkehr-Schule und die 4a der Freien Waldorfschule.
Die Stadtteilsieger, also die lesefreudigsten Klassen in den Stadtteilen, wurden bereits im Vorfeld in den jeweiligen Zweigstellen der Stadtbibliothek Mannheim mit einer Urkunde und einer kleinen Überraschung ausgezeichnet.
„Hoch hinaus“ wird seit 2020 von der Stadtbibliothek Mannheim mit Unterstützung der VR Bank Rhein-Neckar für die zweiten, dritten und vierten Klassen aller Mannheimer Grundschulen organisiert. Inspiriert ist der Wettbewerb von der Aktion „Büchertürme“ der Kinderbuchautorin Ursel Scheffler.

An Anrufe wie in der vergangenen Woche könnte sich Laura Schreckenberger aus Mutterstadt gewöhnen. Die Gewinnsparerin der VR Bank Rhein-Neckar eG hat 5.000 Euro gewonnen. Überglücklich nahm Laura Schreckenberger die gute Nachricht von Regionalmarktleiter Frank Engel entgegen und eilte gleich in die Filiale. „Das ist so eine schöne Überraschung, damit habe ich wirklich nicht gerechnet“, so die glückliche Gewinnerin.
Gewinnsparen ist die clevere Kombination aus Gewinnen, Sparen und Helfen.
Von 5 Euro je Los spart der Teilnehmer 4 Euro an. Mit 1 Euro nimmt er an den Monatsverlosungen teil. Monat für Monat haben Gewinnsparer 2023 unter anderem die Chance auf 100.000 Euro oder eines von 8 MINI Cooper SE Elektroautos. Zusätzlich wartet 8 mal im Monat ein Extra-Geld für Extra-Wünsche auf einen glücklichen Gewinner. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Zusatzziehungen weitere attraktive Gewinne verlost – und das ohne Extra-Einsatz für die Teilnehmer.
Das Beste: Unsere Heimat gehört immer zu den Gewinnern! Denn 25 Prozent des Spieleinsatzes fließen an gemeinnützige Projekte und Institutionen. Insgesamt flossen so im letzten Jahr über 32 Mio. Euro über die Genossenschaftsbanken in regional tätige soziale und gemeinnützige Einrichtungen. Davon profitierten Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen: Altenhilfe und Klinik-Clowns ebenso wie Kinderschutzbund, Jugendorganisationen und Sozialstationen oder auch die betroffenen in den Flutregionen und Organisationen, die pandemiebedingt in Not geraten sind.
Weitere Informationen unter www.gsv.de

Lebensturm auf der Streuobstwiese der VR Bank Rhein-Neckar in Oppau befüllt
Ein weiterer Schritt in Richtung zur nachhaltigen Pflege und Bewirtschaftung.
Die Vorschulkinder der katholischen Kindertagesstätte Sankt Martin II haben mit viel Freude und Engagement das Innenleben des Lebensturmes befüllt. Das Gerüst des Turmes wurde von derLebenshilfe Bad Dürkheim gefertigt und steht seit einigen Wochen bereits auf der
Streuobstwiese.
Viele Lebensräume sind in unserer aufgeräumten Kulturlandschaft verloren
gegangen. Vögel, Insekten, Fledermäuse, Igel und Eidechsen finden oft keinen Unterschlupf
mehr. Ein Lebensturm bietet im Sinne des Naturschutzes vielen kleineren Tierarten Unterschlupf. Anders als bei einem Insektenhotel, welches hauptsächlich Wildbienen einlädt, gibt der Lebensturm in seinen Stockwerken verschiedenen Arten einen Wohnraum
Aufmerksam lauschten die Kinder Streuobstpädagoge Walter Gerwien, der den Kindern die Tier- und Insektenwelt einer Streuobstwiese erklärte. Mit Becherlupen ausgestattet wurde dann die Wiese nach Insekten und kleinen Lebewesen abgesucht und die gesichteten Tiere nach Art und Geschlecht bestimmt. Kita-Leiterin Jana Braun: „Ich finde es großartig, dass die VR Bank Rhein-Neckar einen so wertvollen Beitrag für den Naturschutz leistet und sich dafür engagiert.
Vor allem die Kooperation mit den Kindern und das ihnen vermittelte Wissen um einen natürlichen Lebensraum durch Experten, bietet ideale Bedingungen für einen aktiven Unterricht der Vorschulkinder.“ Jedes Kind durfte nach der Befüllung sein Namenschild an den Lebensturm anbringen.
Weitere Infos finden Sie hier.
VR Bank Rhein-Neckar spendet dem Bahnradteam Rheinland-Pfalz 5.000 Euro
Die Überraschung ist gelungen. Nach dem Finale zur Internationalen Bahnen-Tournee auf der Radrennbahn in Dudenhofen an Pfingstmontag überreichte der Vorsitzende des Vorstandes der VR Bank Rhein-Neckar eG, Dr. Michael Düpmann, dem Radsportverband Rheinland-Pfalz e.V. einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro. Ausrichter des Pfingstrennens war der Radfahrer-Verein Dudenhofen 1908 e.V.
Die Sportlerinnen und Sportler kamen nicht nur aus dem europäischen Ausland, sondern beispielsweise aus Trinidad, Suriname, Indien oder Neuseeland. Die besten Ergebnisse des BAHNRADTEAMS Rheinland-Pfalz in diesem internationalen Feld erzielte Alessa-Catriona Pröpster. Sie gewann in Singen den Sprint und das Keirin-Rennen, jeweils vor der amtierenden Sprintweltmeisterin Mathilde Gros aus Frankreich. Am Finaltag in Dudenhofen belegte Pröpster im Keirin Platz 5 und gewann das Rundenrekordfahren.
Insgesamt war die Tournee eine sehr gelungene Veranstaltung, bei strahlendem Sonnenschein und dem gewohnt tollen und fachkundigen Publikum in der "Dudenhofener Badewanne", wie die 250 Meter lange Betonpiste von den Radsportfans genannt wird. „Der Mannschaftssport entspricht unserer Idee von Gemeinschaft und Miteinander und liegt uns deshalb besonders am Herzen. Dabei ist uns vor allem die Nachwuchsförderung wichtig. Wir engagieren uns in vielfältiger Weise für Sportvereine in der Region und fördern sowohl den Profi- als auch den Amateursport“, so Düpmann. Die Unterstützung der Genossenschaftsbank ist ein wichtiger Antrieb für das Bahnrad-Team Rheinland-Pfalz, um auf der Erfolgsspur zu bleiben.

Die VR Bank Rhein-Neckar hat nach einer Umbauphase von fast zweieinhalb Jahren ihre Filiale in der Seckenheimer Hauptstraße wiedereröffnet. Das Gebäude wurde komplett umgebaut. „Mit Stolz kann ich sagen: So ist’s vollbracht. Nach über zweieinhalb Jahren Umbau öffnet unsere Filiale endlich wieder ihre Tore“, so Vorstandsmitglied Jürgen Gärtner.
Gemeinsam mit Vorstandskollege Michael Mechtel begrüßte Gärtner die Gäste und lud zu einem gemeinsamen Feiern ein. Bei leckeren Gaumenfreuden, Popcorn und kühlen Getränken wurde die ein oder andere Anekdote erzählt. Gäste und Mitarbeiter der Genossenschaftsbank verbrachten einen schönen Nachmittag in und um die Filiale.
Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes wurde weitestgehend gewahrt, doch innen sind die Bankräume kaum wiederzuerkennen. Das Gebäude verbindet Tradition und Moderne wunderbar miteinander. Die neuen Räumlichkeiten wurden sehr hell und neumodisch gestaltet. Die neuen technischen Raffinessen sollen dazu helfen, das Banking noch leichter zu machen. Die neue Schließfachanlage ist für Kundinnen und Kunden rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche zugänglich und somit unabhängig von den Banköffnungszeiten.
Filialleiter Rosario Guerriero und sein Team sind Anfang Mai in die neuen Räume zurückgezogen. „Wir freuen uns sehr, in diesem wunderbaren Ambiente unsere Kundinnen und Kunden wieder begrüßen zu dürfen. Die Nähe, Verbundenheit und viele, langjährige Beziehungen zu den Menschen hier in Seckenheim sind uns eine Herzensangelegenheit“, so Guerriero.In der umgebauten, barrierefreien Filiale gibt es zwei Geldautomaten sowie zwei Selbstbedienungs-Terminals.
Besonders wichtig war den Verantwortlichen bei der Renovierung, die Nachhaltigkeit. „Wir als VR Bank Rhein-Neckar haben die Nachhaltigkeit fest in unsere Unternehmensstrategie verankert und möchten aktiv dazu beitragen, unsere Region so zu fördern, dass sie auch für nachfolgende Generationen lebenswert sein wird. Wir rufen nachhaltige Projekte ins Leben, bieten nachhaltige Produkte an und berücksichtigen den Aspekt in unseren Geschäfts- und Bauentscheidungen“, so Mechtel.
Das Gebäude selbst ist von der Genossenschaftsbank nach modernsten Nachhaltigkeits-Standards umgebaut worden. Ein äußerst effizientes Heizsystem mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk versorgt die Filiale. Der Strom wird mittels einer Photovoltaikanlage erzeugt. E-Mobilität wurde ebenfalls beim Umbau berücksichtigt. Für die Mieter stehen acht Stellplätze mit Ladestation zur Verfügung. Im vorderen Innenhof wird es zukünftig zwei öffentliche Stellplätze inklusive Ladestation geben.
Mehr Informationen zur Filiale Seckenheim

Mitglieder des Lions Clubs Ludwigshafen-Kurpfalz haben am Weltbienentag Nisthilfen für Wildbienen auf der Streuobstwiesen der VR Bank Rhein-Neckar in Ludwigshafen-Oppau und im Maudacher Bruch aufgestellt.
Der Weltbienentag ist ein wichtiger Tag, um sich daran zu erinnern, wie wichtig die Pollensammler für unsere Umwelt und unsere Nahrungskette sind. Bienen sind für die Bestäubung von Pfalzen verantwortlich, die 35 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelproduktion ausmachen. Egal, ob zur Blüte im Frühjahr oder zur Erntezeit im Herbst: Eine Streuobstwiese ist an jedem Tag des Jahres ein ganz besonderer Ort.
Diese artenreichen Biotope haben eine sehr wichtige Bedeutung für unser Ökosystem. Daher haben sich die VR Bank und der Lions Club Ludwigshafen-Kurpfalz zum Ziel gesetzt, diese weiter zu fördern und zu begleiten. Aktuell betreut die VR Bank zwei Streuobstwiesen in Heddesheim und Ludwigshafen-Oppau. Eine dritte Wiese ist derzeit im Feudenheimer Bürgerpark im Aufbau.
Neben Baumpflanzaktionen, Schafbeweidung, Blühwiese-to-go-Automaten, regelmäßigem Baumschnitt sowie dem Anlegen von Totholzhaufen, Streuobstpädagogischen Lehrpfaden, Nisthilfen für Vögel und Lebenstürmen wurden nun je zwei Nisthilfen für Wildbienen auf der Streuobstwiese in Oppau und im Maudacher Bruch durch Mitglieder des Lions Clubs aufgestellt.
„Im Lions Club Ludwigshafen-Kurpfalz sind Menschen, die etwas bewegen wollen und dies auch tatkräftig vor Ort unter Beweis stellen“, so der Präsident des Lions Clubs und Vorsitzender des Vorstandes der VR Bank Rhein-Neckar, Dr. Michael Düpmann. Um das bestmögliche Heim für Wildbienen aufzustellen, wurde für den Bau der Nisthilfen nur Recycling-Holz von Klaus Götz von KG Natur Pur in Kuhardt verwendet.
Weitere Infos unter: lebenswert.vrbank.de

Am Freitag, den 28. April 2023 fand der Informations- und Aktionstag aufgrund des schlechten Wetters vor der Filiale in der Unterdorfstraße statt. Von 12 Uhr bis 17 Uhr informierten Experten Besucher rund um das Thema Streuobstwiesen und speziell über die Streuobstwiese der VR Bank Rhein-Neckar hinter dem Badesee am Reitverein.
Egal, ob zur Blüte im Frühjahr oder zur Erntezeit im Herbst: Eine Streuobstwiese ist an jedem Tag des Jahres ein ganz besonderer Ort. Die kleinen Besucher bastelten mit großer Freude aus natürlichen Materialien Strohgebinde und malten Motive zum Thema „Leben auf der Streuobstwiese“.
Für das leibliche Wohl sorgten die Jugendvertreter der Gemeinde Heddesheim mit frischgebackenem Landbrot mit Kräuterquark und Streuobstwiesenapfelsaft.
Weitere Infos unter: lebenswert.vrbank.de
Die VR Bank Rhein-Neckar eG erwirtschaftet dank ihres stabilen Fundaments zufriedenstellendes Ergebnis
Aufsichtsrat und Vorstand schlagen der Vertretersammlung Dividende in Höhe von drei Prozent vor
Die VR Bank Rhein-Neckar hat im Geschäftsjahr 2022 ein solides Ergebnis erwirtschaftet. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen im Marktumfeld ist das Gesamtvolumen der Kredite an Privat- und Firmenkunden um 215 Millionen Euro auf 3,1 Milliarden Euro gestiegen. Das Kundenvolumen umfasste im abgelaufenen Geschäftsjahr 9,8 Milliarden Euro. Das Unternehmen weist eine Bilanzsumme von 5,4 Milliarden Euro aus, dies bedeutet einen Anstieg von 359 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Der Jahresüberschuss liegt bei 5,9 Millionen Euro.
Dank der vorausschauenden Geschäftspolitik der vergangenen Jahre kann die VR Bank auf einem stabilen Fundament aufbauen. Das Unternehmen zeigte sich auch im Jahr 2022 investitionsbereit und zukunftsgewandt. Im Fokus standen insbesondere der Ausbau der Nachhaltigkeitsinitiative Rhein-Neckar LebensWert sowie die Mitarbeiterqualifizierung und -neugewinnung. Außerdem wurden Investitionen in die Standorte – insbesondere in Mannheim-Seckenheim - und die digitale Zukunft getätigt.
Der immens schnelle Zinsanstieg hat die Genossenschaftsbank zwar vor Herausforderungen gestellt, die aufgrund des stabilen Fundaments der VR Bank Rhein-Neckar jedoch gut bewältigt werden konnten. Wachstum verzeichnete die Bank insbesondere im Kreditgeschäft. Insgesamt wurden neue Kredite in Höhe von 638 Millionen Euro in die Region vergeben. Das Provisionsergebnis ist im Vergleich zu 2021 um 1,2 Millionen Euro gesunken. Dies resultierte unter anderem aus Unsicherheiten der Kundschaft im Wertpapiergeschäft. Beim Kundenvolumen zeigte sich hingegen ein deutlicher Zuwachs von 293 Millionen Euro.
Der Aspekt der Nachhaltigkeit wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr noch stärker in den Blick genommen und bildet einen festen Bestandteil der Geschäftsstrategie. Nachhaltig handeln – das heißt für die VR Bank Rhein-Neckar ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsbewusst wirtschaften: „Wir möchten Mensch und Natur etwas zurückgeben. Aus diesem Grund haben wir auch die Marke Rhein-Neckar LebensWert geschaffen“, so der Vorsitzende des Vorstands, Michael Düpmann. Die als gemeinnützig anerkannte Tochtergesellschaft LebensWert gGmbH initiiert, managt und begleitet nachhaltige Projekte vor Ort. Wie zielführend das gemeinschaftliche Engagement in puncto Umweltschutz sein kann, zeigt das erste große Projekt: die Streuobstwiesen.
Seit 2021 schafft die VR-Bank Rhein-Neckar attraktiven Lebensraum für Pflanzen und Tiere. „Mit der Anlage von Wiesen, Renaturierung und Aufwertung fördern wir die Artenvielfalt und bereichern unsere wertvollen Ökosysteme“, erläutert Düpmann. Nach den Standorten in Heddesheim und Oppau wird seit dem Jahr 2022 eine weitere Streuobstwiese im Feudenheimer Bürgerpark aufgebaut, für deren Pflege die VR Bank Rhein-Neckar Sorge trägt. Die Produktpallette wurde ebenfalls um nachhaltige Anlageoptionen erweitert und grüne Investitionen noch attraktiver gemacht.
Über das Kundengeschäft hinaus erfüllt die VR Bank ihren genossenschaftlichen Förderauftrag. Im Jahr 2022 wurden über die Förderplattform RheinNeckarHelden mehr als 500 Vereine, Schulen und Initiativen mit etwa einer Viertelmillion Euro unterstützt. Das Geld floss in soziale Projekte der Bereiche Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Brauchtum, Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz sowie Sport.
Die Genossenschaftsbank investierte ebenfalls kräftig in den Umbau der Filiale in Mannheim-Seckenheim, welche dank der Modernisierungsmaßnahmen neben einem nachhaltigen und fortschrittlichen Betrieb zudem die neusten technischen Raffinessen bietet. Darüber hinaus wurde an diesem Standort attraktiver Wohnraum in zentraler Ortslage geschaffen. Die Eröffnung der renovierten Filiale erfolgte am 2. Mai, die offizielle Feier findet am 24. Mai statt.
Auch im Jahr 2022 wurde in die Mitarbeitergewinnung und die fachgerechte Qualifizierung des Personals investiert. Die Aufwendungen für interne und externe Schulungs- und Trainingsmaßnahmen lagen im Jahr 2022 bei 464 Tausend Euro. Der Belegschaft wurden zahlreiche Weiterbildungsangebote offeriert, um zum einen die Potenziale der Mitarbeitenden individuell zu fördern und darüber hinaus die bestmögliche Betreuung der Kundschaft zu gewährleisten.
„Dank unserer Mitarbeitenden können wir trotz des schwierigen Marktumfelds auf ein zufriedenstellendes Ergebnis blicken und schauen optimistisch in die Zukunft!“, so der Vorsitzende des Vorstands.
Auf der ordentlichen Vertreterversammlung erfolgte die Bestätigung der zur Wiederwahl aufgestellten Aufsichtsratsmitglieder Walter Büttner (Aufsichtsratsvorsitzender), Dr. Inge Herold und Andreas Lochbühler durch die Vertreterinnen und Vertreter. Zudem wurde dem Gewinnabführungsvertrag zwischen der VR Bank Rhein-Neckar eG und der neu gegründeten Tochtergesellschaft, der Herz & Grund GmbH – einem unabhängigen MaklerCenter im Finanzierungsbereich – zugestimmt. Einen für die Vertreterwahl 2024 weichenstellenden Tagesordnungspunkt stellte die Bildung des Wahlausschusses dar. Die 83.242 Mitglieder werden mit einer Dividende in Höhe von drei Prozent am Erfolg der Genossenschaftsbank beteiligt.
Lisa Hessler neue Kappenträgerin der VR Bank Rhein-Neckar eG
Eine illustre Runde von Würdenträgern trifft sich jedes Jahr in der heißen Phase der Karnevalszeit, um den Kreis der Kappenträger zu vergrößern. Vor zwei Jahren musste die Veranstaltung aufgrund der Pandemie leider ausfallen. Im letzten Jahr wurde die Verleihung im Rahmen des jährlichen Sommertreffens der VR-Ehrenbänker durchgeführt. In diesem Jahr fand die Veranstaltung wieder traditionell am Mittwoch vor Fasching statt.
Für ihren ausgeprägten Humor und Frohsinn wurde die Geschäftsführerin der Ludwigshafener Eulen Lisa Hessler ausgezeichnet. Das Vorstandsteam der VR Bank Rhein-Neckar Dr. Michael Düpmann, Jürgen Gärtner und Michael Mechtel setzten der Würdenträgerin die Kappe auf und überreichten ihr die Ehrenurkunde. „Als Träger der Ehren-VR-Bänker Narrenkappe genießt Lisa Hessler nun ausgesprochene Narrenfreiheit. Sie bekommen die Macht verliehen, selbst die Obrigkeit frei und ohne Angst vor Sanktionen kritisieren zu können. Bitte machen Sie davon heute Abend reichlich Gebrauch“, so Düpmann.
Die Freude über die Ehrung ist groß „Ich fühle mich sehr geehrt in den Kreis der Ehren-VR-Bänker aufgenommen zu werden und trage die Kappe mit Stolz“, so Hessler. Christoph Heller, Ortsvorsteher der Südlichen Innenstadt und ebenfalls Ehren-VR-Bänker, würdigte in seiner humorigen Laudatio das Engagement und die Verdienste der noch jungen Würdenträgerin für Ludwigshafen und die Metropolregion Rhein-Neckar.
Mundartdichter Paul Tremmel, seit 1998 Kappenträger, sorgte mit seinen lockeren Sprüchen für etliche Lacher in der närrischen Runde. Kabarettist Arnim Töpel brillierte mit seinen Musikeinlagen und seinem atemberaubenden Wechsel zwischen genuscheltem Dialekt und geschliffener Hochsprache.
Seit 1986 verleiht die Genossenschaftsbank die Ehrung an Persönlichkeiten, die sich um Ludwigshafen verdient gemacht haben. Zu den VR-Ehren-Bänkern zählen u.a. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Pfalzbau-Intendant Tilmann Gersch, Wolfgang van Vliet, Ernst Merkel, Dr. Peter Uebel, Anke Simon und Professor Paul Alfred Grützner.

Franziska Griebel und Leon Rinke von der VR Bank Rhein-Neckar haben heute Trainingssets mit Sicherheitswesten an vier Kindertagesstätten auf FRANKLIN übergeben. Die leuchtend gelben Westen machen Kinder auf dem Weg in die Kita, Schule oder in der Freizeit sichtbarer. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist die Sichtbarkeit von Fußgängern im Straßenverkehr eingeschränkt.
Kleinkinder erleben ihre Umwelt anders, sie haben wegen ihrer Körpergröße noch nicht den erforderlichen Überblick und sind sich vieler Gefahren im Straßenverkehr nicht bewusst. In diesem Alter sind die Kinder daher besonders gefährdet und benötigen jede Unterstützung.
„Die reflektierenden Westen mit den neongelben Signalfarben sind bei Dämmerung oder Dunkelheit bis 140 Meter sichtbar und schützen unsere Kleinen“, so Franzi Griebel. Die Community im neuen Stadtquartier ist begeistert und dankt der Genossenschaftsbank für die Sicherheitssets. Andrea Bauer, Leiterin der George-Washington-Kindertagesstätte: „Ich finde es toll, dass die Kinder auch auf diesem Wege sichtbar werden.“ Die Kleinen
fühlen sich in ihrem neuen Outfit richtig wohl und wollen die Westen gar nicht mehr ablegen.
Mehr zu VR Bank Rhein-Neckar auf FRANKLIN unter: vrbank.de/franklin
Die Glücksfee hat es gut gemeint mit Gilda Stix. Die Gewinnsparerin der VR Bank Rhein-Neckar eG hat 2.000 Euro Reisegeld in bar gewonnen. Überglücklich nahm die Kundin die gute Nachricht von Berater Christian Mallmann entgegen. Damit kann die glückliche Gewinnerin ihre ganz individuelle Auszeit vom Alltag planen.
Gewinnsparen ist die clevere Kombination aus Gewinnen, Sparen und Helfen. Von 5 Euro je Los spart der Teilnehmer 4 Euro an. Mit 1 Euro nimmt er an den Monatsverlosungen teil. Monat für Monat haben Gewinnsparer 2023 unter anderem die Chance auf 100.000 Euro oder eines von 8 MINI Cooper SE Elektroautos. Zusätzlich wartet 8 mal im Monat ein Extra-Geld für Extra-Wünsche auf einen glücklichen Gewinner. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Zusatzziehungen weitere attraktive Gewinne verlost – und das ohne Extra-Einsatz für die Teilnehmer.
Das Beste: Unsere Heimat gehört immer zu den Gewinnern! Denn 25 Prozent des Spieleinsatzes fließen an gemeinnützige Projekte und Institutionen. Insgesamt flossen so im letzten Jahr 32 Mio. Euro über die Genossenschaftsbanken in regional tätige soziale und gemeinnützige Einrichtungen. Davon profitierten Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen: Altenhilfe und Klinik-Clowns ebenso wie Kinderschutzbund, Jugendorganisationen und Sozialstationen.
