Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen. Wir informieren die Presse regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten in eigener Sache. Mit einem Klick auf das '+' gelangen Sie zur Vollversion der jeweiligen Pressemitteilung.
Pressemitteilungen
Neues von Ihrer Bank
Nicole Moos, Gewinnsparerin bei der VR Bank Rhein-Neckar in Ruchheim, hat allen Grund zum Strahlen: Sie hat in der Zusatzziehung im Januar beim Gewinnsparen eine Rom-Reise für 2 Personen gewonnen. Frau Name Moos kann sich auf einen Reisegutschein in Höhe von 2.000 Euro freuen. VR-Bank-Beraterin Manuela Kuhn überreichte der strahlenden Gewinnerin nicht nur den Reisegutschein für die italienische Hauptstadt, sondern auch eine praktische Reisetasche sowie einen umfassenden Reiseführer für Rom. „Das Gewinnsparen ist eine wunderbare Möglichkeit, Gutes zu tun uns gleichzeitig die Chance auf tolle Preise zu nutzen“, so Manuela Kuhn.
Gewinnsparen ist die clevere Kombination aus Gewinnen, Sparen und Helfen. Von 5 Euro je Los spart der Teilnehmer 4 Euro an. Mit 1 Euro nimmt er an den Monatsverlosungen teil. Monat für Monat haben Gewinnsparer 2025 unter anderem die Chance auf 100.000 Euro oder einen von 8 Fiat 500 Elektro. Zusätzlich wartet 10-mal im Monat 10.000 Euro für Passione auf die glücklichen Gewinner. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Zusatzziehungen weitere attraktive Gewinne verlost – und das ohne Extra-Einsatz für die Teilnehmer.
Das Beste: Unsere Heimat gehört immer zu den Gewinnern! Denn 25 Prozent des Spieleinsatzes fließen an gemeinnützige Projekte und Institutionen. Insgesamt flossen so im letzten Jahr über 33 Millionen Euro über die Genossenschaftsbanken in regional tätige soziale und gemeinnützige Einrichtungen. Davon profitierten Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen: Altenhilfe und Klinik-Clowns ebenso wie Kinderschutzbund, Jugendorganisationen und Sozialstationen.
Weitere Informationen unter www.gsv.de

Mitarbeitende und Kund*innen der VR Bank Rhein-Neckar eG sammelten fleißig alte und defekte Handys
Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines neuen Handys beträgt heute zwei bis drei Jahre. Nach Herstellerangaben befinden sich mehr als 124 Millionen alte oder defekte Handys in deutschen Haushalten, Tendenz steigend. Zur Herstellung der verschiedenen Handybauteile werden über 60 verschiedene chemische Elemente benötigt, die weltweit abgebaut und gefertigt werden. Diese Rohstoffe sind verloren, wenn die Althandys nicht fachgerecht entsorgt werden. Die Entsorgung im Hausmüll schadet der Umwelt und ist verboten. Die Althandysammlung ermöglicht einen verantwortungsvollen Umgang mit werthaltigen Metallen und Rohstoffen. Durch Wiederaufbereitung erhalten alte Handys ein zweites Leben. Beim Recycling wiederum können etwa 80 Prozent der Bestandteile eines Handys wiederverwertet werden. Die gewonnenen Rohstoffe ersetzen neues Material, das sonst in der Natur abgebaut werden müsste.
Auch die VR Bank Rhein-Neckar möchte dazu beitragen, mehr Elektrogeräte wiederzuverwenden und in den Materialkreislauf zurückzuführen und beteiligt sich daher an der NABU-Aktion "Handys für Hummel, Biene & Co!"
Im VolksbankHaus in der Augustaanlage in Mannheim wurde eine zentrale Sammelstelle eingerichtet und Mitarbeitende und Kund*innen animiert, nicht mehr benötigte Mobiltelefone für diesen guten Zweck zu spenden.
Funktionsfähige Handys werden durch NABU-Partner aufbereitet und verkauft. Nicht funktionsfähige Althandys werden fachgerecht recycelt und dem Materialkreislauf zurückgeführt.
Die Erlöse fließen in den NABU-Insektenschutzfonds. In Deutschland krabbeln und fliegen rund 33.000 Insektenarten. Für uns Menschen und die Natur sind sie enorm wichtig. Denn fast alle Nutzpflanzen werden von Insekten bestäubt und für viele Tiere sind sie eine unersetzliche Nahrungsquelle.
Mit Hilfe des Insektenschutzfonds werden u. a. Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und somit als Lebensraum für Insekten gesichert. Zusätzlich werden Ackerrandstreifen zu Blühstreifen umgewandelt, bunt blühende Wiesen und Weiden angelegt, Hecken gepflanzt, Insektenhotels aufgestellt und kleine Projekte zum Insektenschutz unterstützt.
Insgesamt wurden über 150 Mobiltelefone für die Aktion gesammelt. Zudem neun Tablets, ein Ebook-Reader, eine Smartwatch und 19 Mobiltelefone, die nicht den Kriterien für die NABU-Sammlung entsprechen, aber nun über den Wertstoffhof dem Materialkreislauf zurückgeführt werden und somit ebenfalls zur Ressourcenschonung beitragen. Die gesammelten Handys wurden an Kristina Käferle als Vorstandsmitglied der NABU-Gruppe Mannheim übergeben.
Der Vorsitzende des Vorstandes der VR Bank Rhein-Neckar eG, Dr. Michael Düpmann: „Wir sind begeistert von diesem tollen Sammelergebnis und es zeigt wieder einmal: ‚Was einer alleine nicht vermag, das vermögen viele‘.“

In einer festlichen Zeremonie am Mittwoch vor Fasching wurden Constanze Kraus, Stadträtin in Ludwigshafen und Bereichsleiterin Vermietung bei der GAG Ludwigshafen, sowie Michael Mechtel, ehemaliges Vorstandsmitglied der VR Bank Rhein-Neckar, zu den neuen Kappenträgern der VR Bank Rhein-Neckar eG ernannt. Diese Tradition, die seit vielen Jahren gepflegt wird, bringt nicht nur die lokale Gemeinschaft zusammen, sondern würdigt auch die Verdienste von Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße für die Region engagieren.
Die Veranstaltung fand traditionell im Hotel Tulip-Inn in Ludwigshafen statt. Der Vorsitzende des Vorstandes der VR Bank Rhein-Neckar, Dr. Michael Düpmann zeichnete die beiden Persönlichkeiten für ihren feinsinnigen Humor und Frohsinn aus, die sie in ihrem beruflichen und öffentlichen Wirken stets unter Beweis gestellt haben.
„Als Träger der Ehren-VR-Bänker Narrenkappe genießen die Würdenträger nun bis Aschermittwoch ausgesprochene Narrenfreiheit. Sie erhalten die Macht, die Obrigkeit frei und ohne Angst vor Sanktionen zu kritisieren. Ich ermutige Sie, diese Freiheit in vollem Umfang zu nutzen und die Menschen um Sie herum zum Lachen zu bringen“, so Düpmann in seiner herzlichen Ansprache.
Constanze Kraus äußerte sich begeistert über die Ehrung: „Es ist mir eine Ehre und ein Privileg, in den Kreis der Ehren-VR-Bänker aufgenommen zu werden und trage die Kappe mit Stolz. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine persönliche Ehre, sondern auch eine Anerkennung für all die Menschen, die sich in unserer Stadt engagieren.“ Michael Mechtel, der seit Sommer letzten Jahres im Ruhestand ist, betonte die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt: „Diese Ehrung ist ein Zeichen dafür, dass wir gemeinsam viel erreichen können. Ich freue mich, Teil dieser Tradition zu sein.“
Christoph Heller, Ortsvorsteher der Südlichen Innenstadt und ebenfalls Ehren-VR-Bänker, würdigte in seiner humorvollen Laudatio das Engagement und die Verdienste der neuen Kappenträger für Ludwigshafen und die Metropolregion Rhein-Neckar. Er hob hervor, wie wichtig es ist, lokale Persönlichkeiten zu ehren, die sich für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen.
Die Veranstaltung wurde durch den Auftritt des Kabarettisten Peter Beck alias „Begge Peder“ bereichert, der mit seiner genialen Wortakrobatik und scharfsinnigen Beobachtungen das Publikum zum Lachen brachte und für eine heitere Atmosphäre sorgte. Sein Auftritt war ein weiteres Highlight des Abends und spiegelte den Geist des Karnevals wider.
Seit 1986 verleiht die Genossenschaftsbank die Ehrung an Persönlichkeiten, die sich um Ludwigshafen verdient gemacht haben. Zu den VR-Ehren-Bänkern zählen unter anderem Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Pfalzbau-Intendant Tilmann Gersch, Wolfgang van Vliet, Ernst Merkel, Dr. Peter Uebel, Anke Simon, Professor Paul Alfred Grützner, Lisa Heßler und Dr. Thomas Raff. Diese Tradition ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region und zeigt, wie wichtig die Wertschätzung von Engagement und Einsatz für die Gemeinschaft ist.
