- Danke für 925.000 neue Jobs
- Danke für 597 Mrd. Euro Auslandsumsatz
- Mittelstand – Motor unserer Wirtschaft
Deutschland – made by Mittelstand
Es ist Zeit, Danke zu sagen
Mit der Initiative "Deutschland – made by Mittelstand" würdigen wir die Leistungen deutscher Unternehmen. Große Projekte, die die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken zusammen mit Unternehmerinnen und Unternehmern realisiert hat, stellen wir in Erfolgsgeschichten dar.
Der Mittelstand ist der Motor unserer Wirtschaft
Der deutsche Mittelstand stellt über 60 Prozent1) aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Vier von fünf Ausbildungsplätzen werden nicht etwa von Großkonzernen, sondern von kleinen und mittleren Unternehmen geschaffen. Diese Leistungen sind so beeindruckend, dass wir "Danke" sagen.
Deutschland sagt "Danke"
Quelle: DZ BANK
- Institut für Mittelstandsforschung Bonn (2014)
Genossenschaftliche Finanzgruppe
Als Genossenschaftliche Finanzgruppe bündeln wir nicht nur Finanzlösungen für den Mittelstand, sondern auch weit über 150 Jahre Erfahrung in Deutschland und den Regionen. Seit 2012 haben wir dieses Know-how in der Initiative „Deutschland – made by Mittelstand“ gebündelt. So können wir im Netzwerk ein vielseitiges und zuverlässiges Allfinanzangebot für den Mittelstand anbieten und sichtbar machen.
Die traditionsreiche regionale Identität bewahren
Über den knapp 190 Mitarbeitern der Achatz GmbH kreisten unzählige Fragezeichen, als bekannt wurde, dass das Unternehmen zum Verkauf steht. Drei leitende Angestellte nahmen daraufhin ihr Herz in die Hand, um die mittelständische Identität des Mannheimer Traditionsunternehmens zu bewahren. Die VR Bank Rhein-Neckar unterstützte das mutige Trio beim erfolgreichen Management Buy Out – und gratuliert dem alteingesessenen Tiefbauspezialisten zur neuen Freiheit.

Danke, dass ein Stück Tradition weiter lebt
Die heutigen Geschäftsführer hatten zunächst große Zweifel, dass drei ganz normale Angestellte wie sie es tatsächlich finanziell schaffen können, eine so große Firma zu übernehmen. Erst nach vielen Informations- und Sondierungsgesprächen kam dann tatsächlich so etwas wie Hoffnung auf und die Idee bekam allmählich Konturen. Eine erste – noch inoffizielle – Machbarkeitsprüfung durch die VR Bank Rhein-Neckar fiel weitaus positiver aus, als sie angenommen hatten. Dazu kommt, dass es sich dabei dank der Mitwirkung der Partner im genossenschaftlichen Finanzverbund um eine Komplettlösung handelt, unter anderem einschließlich der notwendigen Bürgschaften.
Achatz GmbH Bauunternehmung
Das Unternehmen ist spezialisiert auf den innerstädtischen Tief-, Straßen-, Gleis- und Rohrleitungs- und Kabelbau sowie auf den Hoch- und Tiefbau in der stationären Industrie. Weiterhin ist Achatz ein zuverlässiger Partner in den Bereichen Kanalsanierung sowie Gussasphalt und Abdichtungen.
Mit den Geschäftsstellen Mannheim, Enzkreis, Heilbronn sowie Südhessen ist Achatz im Umkreis von ca. 150 km rund um den Hauptsitz in Mannheim nicht nur mit größeren, sondern vor allem auch mit kleinen bis mittleren Baumaßnahmen in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz aktiv. Die Maßnahmen werden überwiegend mit eigenem gewerblichem Stammpersonal ausgeführt. Die besondere Stärke des Unternehmens ist das Bauen im Bestand und unter Betrieb.
Von Anfang an auf Nischenmarkt spezialisiert
Es begann mit einem Schreibtisch in der Wohnung. Heute stehen mehrere Weltkonzerne auf der Referenzliste von AEP Zimmer – von Airbus bis Volkswagen: Die Ingenieurgesellschaft ist spezialisiert im Bereich Explosionsschutz für Produktionsbereiche, rüstet die Industrieroboter der Weltmarktführer entsprechend um und hat somit immer den Finger am Puls der Innovation. Und auch in finanzieller Hinsicht ist Marcus Zimmer auf Sicherheit bedacht: als Kunde und Mitglied der VR Bank Rhein-Neckar.

Danke, dass Sie für Sicherheit sorgen
Jeder Mensch in Europa kommt jeden Tag mit mindestens einem Produkt in Berührung, an dessen Entstehung die AEP Zimmer in der einen oder anderen Form beteiligt war. Die Liste beginnt bei der Produktion von Lebensmitteln, dort wurde das Thema nach mehreren Mehlstaubexplosionen in Mühlen akut. Sie umfasst aber auch die Herstellung von Kosmetika, Parfüms, Hygieneartikeln und vielen anderen Produkten des täglichen Bedarfs. Besonders vielfältig sind die Herausforderungen in der Automobilindustrie und bei deren Zulieferern. Hier stehen nicht nur die verschiedensten Prozesse in der Fertigung im Fokus, sondern nicht zuletzt auch die Entwicklung oder die Testeinrichtungen.
AEP Zimmer Ingenieurgesellschaft mbH
Das Unternehmen konzentrierte sich von Anfang an ganz gezielt auf einen klassischen Nischenmarkt. In diesem kleinen Anwendungsgebiet ist das Leistungsspektrum jedoch nahezu universell: AEP Zimmer konzipiert einerseits komplette Anlagen in so genannten Ex-Bereichen, in denen explosionsgefährdete Medien wie Stäube oder Gase eine Rolle spielen. Und unter dem Label RobotEx kümmert man sich um den Explosionsschutz bei Industrierobotern. Dabei geht es natürlich nicht darum, die Geräte vor Schaden zu bewahren, sondern darum zu verhindern, dass sie Schäden an Leib und Leben verursachen.
Der Umwelt zu Liebe
Ein Liter versickertes Öl kann im Extremfall bis zu einer Million Liter Grundwasser verseuchen. Mit genau dieser Argumentation ist BIOTEC angetreten, als die Firma vor mehr als 20 Jahren gegründet wurde. Das zweite, mindestens genauso wichtige Thema: die Verkehrssicherheit. Ein weiterer Aspekt ist die Verhinderung von Fahrbahnschäden, die durch die Einwirkung von Öl auf Asphalt entstehen können.

Danke, dass Sie Straßen und Grundwasser sauber halten
Bevor es die BIOTEC Umweltservices GmbH in Heddesheim gab, benutzte man im Falle eines Falles lediglich Bindemittel. Aber das reicht meist nicht aus, um Ölspuren auf Fahrbahnen unschädlich zu machen. Der findige Unternehmer Michael Arnold lässt der tückischen Flüssigkeit keine Chance, Unheil anzurichten: Mit einem innovativen Nassreinigungsverfahren entfernt er sie rückstandsfrei und schützt damit Verkehrsteilnehmer und Umwelt gleichermaßen. Die VR Bank Rhein-Neckar glaubte mit ihm an die Nachhaltigkeit einer Geschäftsidee, für die es noch keine Erfahrungswerte gab.
BIOTEC Umweltservices GmbH
Das Unternehmen kümmert sich um die rückstandsfreie Reinigung von Verkehrsflächen und die fachgerechte Sanierung von Unfallstellen. Gereinigt wird mit dem so genannten Nassreinigungsverfahren. Dabei wird auf die verunreinigte Fläche ein Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch aufgetragen, das Ganze mit rotierenden Bürsten bearbeitet, mit Wasser abgespült und abschließend die entstandene Emulsion aufgesaugt. Es wurde mittlerweile eine spezielle Reinigungs-Maschine entwickelt, für die BIOTEC der Sonderinnovationspreis des Landes Baden- Württemberg verliehen wurde.
Rauchfreies Freizeitvergnügen
Kann man einem Holzkohlegrill das Rauchen abgewöhnen? Man kann, wie ein kleines Unternehmen aus Limburgerhof beweist, das damit eines der ältesten Freizeitvergnügen des Genussmenschen komfortabler, flexibler und natürlich auch sicherer macht. In über 50 Ländern der Erde beweist der rauchfreie LotusGrill mittlerweile Bestseller-Qualitäten – unter anderem sogar im Barbecue-Mutterland jenseits des Atlantiks. Die VR Bank Rhein-Neckar glaubte schon sehr früh an das Potenzial des neuen Kultprodukts für moderne Lagerfeuer-Romantik und leistete deshalb sehr gern Starthilfe bei der Markteinführung.

Danke für genussvolles Grillen
Die Vorgeschichte: Man lernte vor vielen Jahren im Osten Deutschlands einen älteren Tüftler kennen, der am Basiskonzept eines rauchfreien Holzkohlegrills arbeitete, aber nicht so recht vorwärts kam. Dieses Thema griff man auf und führte es später mit modernen Methoden zur Marktreife. Das Prinzip des LotusGrills ist ursprünglich der Arbeitsweise des Schmieds an seiner Esse nachempfunden. Der erstickt ja im Grunde nur deshalb nicht im Rauch, weil er die Glut mit einem Blasebalg immer wieder anfacht. Das gleiche Prinzip verwendet der LotusGrill auch: Die Holzkohle wird permanent von einem kleinen Lüfter von unten angeblasen. Durch dessen stufenlose Regulierung lassen sich Temperaturen zwischen 80 und 330 Grad Celsius erzeugen.
LotusGrill GmbH
Das Unternehmen steckte in den LotusGrill eineinhalb Jahre intensive Entwicklungsarbeit, deshalb lässt er sich nicht so einfach kopieren. Zumindest nicht auf diesem Qualitätsniveau. Er ist bis auf´s kleinste Detail exakt austariert: die Luftführung, der Kamineffekt, die Hitzeentwicklung. Zu den großen Trümpfen des LotusGrills gehört auch seine Sicherheit: Sollte das Gerät einmal umfallen, kann nichts passieren, weil das System in sich abgeschlossen ist und keine glühende Kohle herausfallen kann.
- Quellen: KfW-Mittelstandspanel 2012; German Mittelstand: Motor der deutschen Wirtschaft, BMWi 2012